Kleingruppenarbeit während der Freispielzeit
Die Kinder haben die Möglichkeit mit der Erzieherin Angebote durchzuführen, die in der Gesamtgruppe nicht möglich sind. Das bezieht sich auf Bastelangebote, Bilderbuchbetrachtungen, feinmotorische Arbeiten, Sprachförderung usw. Die Erzieherin kann in einer Kleingruppe von ca. 5 Kindern besser auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen und ihnen wenn nötig Hilfestellung geben.
Angebote
Ein Angebot ist eine geplante vor- und nachbereitete Aktivität, die bei der gezielten Förderung der kindlichen Entwicklung ansetzt (Sprache, Motorik). Die thematischen Schwerpunkte variieren je nach Anlass und Interesse. Regelmäßig werden dem Alter entsprechende Beschäftigungen angeboten, so dass das Kind allmählich an eine konzentrierte Auseinandersetzung mit einer Sache herangeführt wird. Konzentration und Ausdauer sind Fähigkeiten, die erlernt werden können. Diese organisierte Lernform dient der Vorbereitung auf die Arbeitsweise der Schule. Sie hilft den Kindern, den Übergang zur Schule zu erleichtern.
Der Vormittag
Unsere Einrichtung ist ab 7:30 Uhr geöffnet. Bis um 9:00 Uhr können die Kinder in den Kindergarten gebracht werden. In dieser Zeit findet die individuelle Begrüßung der Kinder und der Eltern statt. Gleichzeitig beginnt mit Ankunft der Kinder die Freispielzeit, jedoch nur im unteren Gruppenraum. Um 9:00 Uhr beginnen wir mit einem Morgenkreis. In dieser Runde werden die Kinder begrüßt und es wird gleichzeitig die Anwesenheitsliste verglichen. Hierbei werden die Kinder miteinbezogen. Die Wochentage werden bestimmt, besondere Vorkommnisse berichtet, etc. Ebenfalls erfahren die Kinder im Morgenkreis welche Angebote am jeweiligen Tag stattfinden bzw. welche Erzieherin diese leitet.
Diese Angebote können sein: Backen, Kochen, Experimentieren, Kreativangebote, Bewegungsspiele. Im Anschluss hieran beginnt die weitere Freispielzeit und die Kinder können sich nun im ganzen Haus verteilen.
Morgenzeit ist Frühstückszeit
Je nach Wochentag frühstücken wir gemeinsam, oder es findet ein offenes Frühstück statt. Beim offenen Frühstück entscheiden die Kinder, wann sie frühstücken möchten . Manche Kinder haben nach ihrer Ankunft das Bedürfnis sofort zu frühstücken, andere hingegen bevorzugen erst einmal das freie Spiel in der Gruppe. In der Zeit von 08:00 Uhr bis ca. 10:30 Uhr sollten dann alle Kinder gefrühstückt haben. Bis zu sechs Kinder haben die Möglichkeit zusammen zu frühstücken. Das gemeinsame Frühstück findet zweimal in der Woche statt. Hier frühstücken wir alle gemeinsam gegen 9:30 Uhr.
Auch die Erzieherinnen frühstücken mit den Kindern. Die Kinder, die noch nicht alleine ihr Brot schmieren oder Getränke eingießen können etc. werden von uns unterstützt. Parallel zum Frühstück finden die unterschiedlichen Freispielaktionen statt.
Freispielzeit
In der Freispielzeit sind auch die Erzieherinnen in ihrer Funktion als pädagogische Fachkraft aktiv. Sie lassen sich auf verschiedene Spielsituationen (Rollenspiel) ein. Wenn die Kinder es wünschen oder es erforderlich ist, unterstützen sie sie bei ihren Tätigkeiten. Die Erzieher sind für die Kinder immer als Ansprechpartner da.
Während des Freispiels haben die Erzieher die Möglichkeit, die Kinder beim Spiel zu beobachten. Durch diese Beobachtung können wichtige Informationen über die Gruppendynamik und den Entwicklungsstand eines jeden Kindes abgeleitet werden. Die Beobachtung einzelner Kinder dient der Grundlage für einen gemeinschaftlichen Informationsaustausch im Rahmen eines Elterngesprächs. Zum Ende des Vormittages, gegen 11:00 Uhr findet die Aufräumzeit statt.
Danach treffen sich alle Kinder und Erzieherinnen nochmals zu einem Abschlusskreis. Dadurch erfahren die Kinder, dass der Vormittag zu Ende geht und die Abholzeit beginnt. In dieser Runde können die Kinder von ihren Erlebnissen am Tag berichten, Lieder werden gesungen, Geschichten erzählt etc. Durch die Vielfalt der Angebote während des Freispiels und im Abschlusskreis wird das Wissen der Kinder erweitert und die verschieden Förderungsbereiche werden angesprochen.
Im Anschluss hieran (ca. 11:15 – 11:30 Uhr) gehen wir je nach Wetterlage mit den Kindern nach draußen. Im Außenbereich findet nochmals ein freies Spielen statt.
Mittagessen
Kinder, deren Eltern dieses Angebot in Anspruch nehmen, essen zweimal pro Woche um 12:00 Uhr zu Mittag. Anschließend wird ins Freispiel übergegangen entweder im Garten oder im Gruppenraum. Die jüngeren Kinder gehen gemeinschaftlich nun nach oben um sich ein wenig auszuruhen.
Schlafenszeit/Ruhezeit
Nach dem Mittagessen findet für die unter 3 jährigen Kinder aber auch für interessierte ältere Kinder, eine Ruhephase in unserem gemütlich eingerichteten Schlafraum statt.
Der Nachmittag
Auch im Nachmittagsbereich finden Kleingruppenangebote statt. Mal- und Kreativangebote oder die Erarbeitung spezieller Themen und Projekte werden angeboten. In der Nachmittagszeit werden häufig besinnliche und bedürfnisorientierte Aktivitäten favorisiert. Durch Ruhe und Entspannung können die Kinder ihrem Bedürfnis nach Erholungen nachkommen. Beim Vorlesen eines Bilderbuches erfahren die Kinder Körpernähe und können sich ankuscheln. Den Nachmittag nutzen die Kinder, um ihre Arbeit, die sie am Vormittag nicht beenden konnten, weiterzuführen.
Ein Tagesablauf mit feststehenden Abläufen und Zeiten ist unserer Meinung nach unverzichtbar. Ein täglich wiederkehrender, strukturierter Rhythmus vermittelt den Kindern ein Gefühl der Sicherheit und der Überschaubarkeit, gibt Orientierung und verleiht Halt.
Projekte
Ein wichtiger Bestandteil unserer Pädagogik ist die Projektarbeit. Projektarbeit ist eine methodische Umsetzung des situationsorientierten Ansatzes. Die Projektthemen werden von den Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und den Eltern an der Informationstafel transparent gemacht. Ein Projekt befasst sich mit einem bestimmten Thema, das durch vielfältige Angebote und Aktivitäten möglichst umfangreich mit den Kindern bearbeitet wird.
An einem Projekt können wir über mehrere Wochen oder Monate arbeiten, so dass sich ausführlich mit dem Thema befasst und auch flexibel reagiert werden kann. Merken wir, dass sich die Kinder besonders für einen bestimmten Bereich interessieren, haben wir die Möglichkeit, intensiver darauf einzugehen oder uns mit Fragestellungen der Kinder zu beschäftigen, die uns im Vorfeld nicht bewusst waren. Die Projektthemen ergeben sich aus den Interessen der Kinder. Durch Beobachtungen des Freispiels finden die Erzieher heraus, dass ein bestimmtes Thema in der Kindergruppe sehr präsent ist.